Exkursion 2010, Saarland, Bilder im Großformat
24 Bilder
Frühstücken

Rast mit zweitem Frühstück, vom Busunternehmen spendiert.
Foto 1: Karlheinz Droste
In Bernkastel-Kues

Zwischenstopp in Bernkastel-Kues.
Foto 2: Karlheinz Droste
Stadtführung in Trier

Stadtführung in Trier (Schloss).
Foto 3: Karlheinz Droste
Porta Nigra

Die Porta Nigra ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter.
Seit 1986 ist die Porta Nigra Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler.
Foto 4: Karlheinz Droste
Am Kornmarkt

Am Kornmarkt.
Foto 5: Karlheinz Droste
Auf der Mosel

Moselschifffahrt mit Kaffeetrinken.
Foto 6: Karlheinz Droste
In Rumelange

Befahrung des Musee National des Mines in Rumelange.
Foto 7: Karlheinz Droste
Bereit zur Grubenfahrt

Vor der Einfahrt
Foto 8: Karlheinz Droste
In der Grube

In der Grube.
Foto 9: Karlheinz Droste
Römervilla in Borg

Römervilla in Borg.
Foto 10: Karlheinz Droste
Gartenanlage

Schöne Gartenanlage.
Foto 11: Karlheinz Droste
Saarschleife bei Mettlach

Blick vom Aussichtspunkt Cloef auf die Saarschleife.
Foto 12: Karlheinz Droste
Blick auf die Saarschleife

Herrlicher Blick auf die Saarschleife
Foto 13: Karlheinz Droste
Besucherbergwerk Fell

Besucherbergwerk Fell.
Foto 14: Karlheinz Droste
Besucherbergwerk Fell

Im Schieferbergwerk Fell.
Foto 15: Karlheinz Droste
Ausstellung

Ausstellung von Villeroy & Boch.
Foto 16: Karlheinz Droste
Völklinger Hütte

Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Foto 17: Karlheinz Droste
Bergwerksmuseum

Besuch Bergwerksmuseum in Petite Rosselle, Frankreich
Foto 18: Karlheinz Droste
Anlage über Tage

Tolle Anlage über Tage aufgebaut.
Foto 19: Karlheinz Droste
Anlage über Tage

Anlage über Tage.
Foto 20: Karlheinz Droste
Anlage über Tage

Man hat das Gefühl, unter Tage zu sein.
Foto 21: Karlheinz Droste
Anlage über Tage

Man hat das Gefühl, unter Tage zu sein.
Foto 22: Karlheinz Droste
In Saarlouis

In der Innenstadt von Saarlouis.
Foto 23: Karlheinz Droste
Weltkulturerbe Konstantin-Basilika Trier

Friedrich Wilhelm IV hat im 19. Jahrhundert die teilweise zerstörte Basilika wieder errichten lassen. Ab 1856 wurde das Gebäude als evangelisches Gotteshaus genutzt.
Foto 24: Karlheinz Droste
Ende